
Technik vs. Design?
Design macht Technik menschlich. Damit technische Produkte unser Leben bereichern, braucht es Design. Design gibt Objekten eine menschliche Dimension und macht Technik nutzbar. Das galt schon für den Faustkeil und das gilt mehr denn je für aktuelle technische Produkte.

BOSCH BHN Move
Was ist Industriedesign?
Industriedesign ist Produktdesign. Diese Begriffe werden nicht nur auf dieser Website als Synonym für den jeweils anderen Begriff verwendet. Bei Industrie- bzw. Industrialdesign liegt der Fokus noch expliziter auf seriell bzw. industriell hergestellter Produkte. Dabei werden Konsumgüter (z. B. Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, usw.) ebenso gestaltet wie Investitionsgüter (z. B. Produktionsmaschinen, Werkzeuge, Nutzfahrzeuge).

Illustration generiert mit KI
Warum Design?
Oft wird der Einfluss von Design auf die Kaufentscheidung des Kunden verkürzt. Produktdesign aber auf "Oberfläche" und Verkaufszahlen zu reduzieren wird der Profession nicht gerecht. Um innovative und erfolgreiche Produkte zu entwickeln, braucht es vielfältige Perspektiven und Expertisen. Design ist eine davon.
Gutes Industriedesign stellt die zukünftigen NutzerInnen und deren reale Bedürfnisse ins Zentrum der Überlegungen, ist Innovations- und Zukunftsorientiert und vor allem ein Teamplayer. Durch viele Überschneidungen zu Technik-, Marketing- und Produktmanagementabteilungen ist Design ein integrativer Baustein der Produktentwicklung.

Wann Design hinzuziehen?
Idealerweise so früh wie möglich im Prozess. Denn viele richtungsweisenden Entscheidungen werden spätestens bei der Erstellung des Briefings oder Lastenhefts festgelegt. Vor allem bei zentralen Themen wie Zielgruppen, Userexperience, Marktumfeld, Trends, technisches Package, Materialien usw. ist die Position des Design relevant und essentiell für den Erfolg eines Produkts.
Ein Produkt ist ein hochkomplexer Organismus. Je früher in der Produktkonzeption eine gesamtheitliche, interdiziplinären und nutzerzentrierte Betrachtung erfolgt desto besser. Nur so lassen sich kostspielige und zeitintensive Fehlentwicklungen frühzeitig abfangen und die Produktentwicklung erfolgreich gestalten.

Illustration generiert mit KI
Was kostet Design?
Wenig überraschend gibt es auf diese oft gestellte Frage keine pauschale Antwort. Je nach Projekt und Aufgabenstellung genügt manchmal ein halber Tag und manchmal begleiten wir Projekte über Monate oder Jahre.
Es gilt jedoch immer: Im Verhältnis zu Projektkosten und -risiken ist Design ein überschaubarer und vor allem kalkulierbarer Budgetposten. Darüber hinaus hilft professionelles Design Fehlentwicklungen zu vermeiden, Prozesse zu beschleunigen und reduziert so finanzielle Risiken.