Menü
PRODUKTIVE
Produktdesign
Ein Mitarbeiter von Volkswagen trägt das Exoskelett Ottobock Paexo Shoulder auf der Montagestraße in Bratislava.

© Foto Ottobock - Ottobock Paexo Shoulder bei VW Bratislava

Ottobock Paexo Shoulder
Exoskelett

Paexo Shoulder ist ein besonders leichtes Exoskelett, das ArbeiterInnen in vielen Branchen bei anstrengenden Tätigkeiten überkopf unterstützt. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und einem steigenden Facharbeitermangel sind Konzepte wie Paexo Shoulder zukunftsweisend, um die Gesundheit zu erhalten und chronischen Krankheiten vorzubeugen. Unternehmen wie VW hat das bereits überzeugt.

Ein Projekt mit dem aws designteam und Tim Kruchem (Ottobock)

Paul Gradwol, Maler bei FingerHaus, nutzt Paexo Shoulder bei der Arbeit an der Decke.

© Foto Ottobock - Fotografische Werkstatt, Katharina Jaeger

Der Puppenspieler Hans Kautzmann mit zwei Puppen und dem Exoskelett Paexo Shoulder von Ottobock.

© Foto Ottobock

Prof. Dr. Veit Rohde von der Neurochirurgische Klinik Universitätsmedizin Göttingen trägt das Exoskelett Paexo Shoulder im OP.

© Foto Neurochirurgische Klinik Universitätsmedizin Göttingen/NCHI

Unter die Arme greifen

Paexo Shoulder funktioniert rein mechanisch und bringt nur 1,9kg auf die Hüfte. Es wird, ähnlich wie ein Rucksack, eng am Körper getragen, und ermöglicht volle Bewegungsfreiheit. Das Gewicht der erhobenen Arme und Werkzeuge wird auf die Hüfte abgeleitet, das entlastet die Muskeln und Gelenke im Schulterbereich und Nackenbereich spürbar. Arbeiten überkopf lassen sich so deutlich länger und komfortabler ausführen.

Hintergrund

»Etwa ein Viertel (23,2 %) der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland beruhen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen. Bei den Über-55-Jährigen machen sie bereits mehr als 35 % aus. (MSE, Stand 2013)« Ottobock

Die körperliche Entlastung durch Exoskelette kann zu einer Reduzierung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, Ausfallzeiten und Unfällen beitragen. Damit eröffnen Exoskelette die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur präventiven Gesunderhaltung der Belegschaft zu leisten.

Ein Arbeiter bei der Überkopfmontage mit dem Hilti EXO 01.

© Foto Ottobock/Hilti

Hilti

Im Jahr 2020 wurde zwischen Ottobock und Hilti eine Technologie-Partnerschaft vereinbart: Hilti brachte das EXO-O1 auf den Markt.

Liniendarstellung des Exoskeletts Paexo Shoulder.

Produktinfo

Typ

passives (mechanisches) Exoskelett

Hersteller

Ottobock

Einsatzgebiet

Überkopfarbeiten in der Industrie, Produktion, Bau und Logistik

Gewicht

1,9 kg

Tragedauer

8 Stunden pro Arbeitstag

Nutzungsdauer

10 Jahre

Projektdaten

Projektzeitraum

2017

Auftraggeber

aws designteam

Leistungen

Produktdesign des Exoskeletts (Gesamtsystem, textile Elemente, Beckengurte, Expander-Abdeckung, Schnallen, uvm.)

Team aws designteam

Adam Wehsely-Swiczinsky, Ewald Neuhofer (Ewald Neuhofer Design), Matthias Ritschl (Produktive)

Team Ottobock

Olaf Kroll-Orywahl, Annedore Kurzweg, Oliver Mizera, Guido Kahlmeyer, Matthias Vollbrecht, Helle Hormes, Tim Kruchem

Fotos

Copyright Ottobock
Copyright Fotografische Werkstatt
Copyright Neurochirurgische Klinik Göttingen
Copyright Hilti

Mehr Projekte