Menü
PRODUKTIVE
Produktdesign
Die elektrische Rebschere von Lunatone gehalten von einem Arbeiter während einer Arbeitspause.

Lunatone Bird
Elektrische Rebschere

Lunatone Bird ist eine elektrische Rebschere, die den körperlich belastenden Winterschnitt von großen Flächen im Wein- und Obstbau deutlich erleichtert.

In Kooperation mit der TU Wien haben wir eine schlanke, leichte und gleichzeitig robuste Rebschere entwickelt, die einerseits ermüdungsfreies Arbeiten, andererseits konstant hohe Schnittleistung garantiert. Die Schneiden aus 4 mm gehärteter Stahl und das leicht zu justierende Klingenspiel garantieren dabei präzise Schnitte bei geringem Wartungsaufwand.

Die elektrische Rebschere von Lunatone im Einsatz im Weingarten.
Die elektrische Rebschere von Lunatone im Einsatz im Weingarten.
Die elektrische Rebschere von Lunatone im Einsatz im Weingarten.
Arbeiter im Weingarten beim Winterschnitt. Er kürzt Triebe mit der elektrischen Rebschere von Lunatone.
Die elektrische Rebschere von Lunatone nach dem Einsatz im Weingarten. Aufbewahrt in einer Kunststoffkiste.

Hintergrund

Der Winterschnitt im Wein- und Obstbau bedeutet nicht nur für die Menschen im Weingarten Schwerstarbeit. Auch die Bedingungen für die Rebscheren sind knochenhart. Extreme mechanische Belastungen über mehrere Wochen hinweg, bis zu 10.000 Schnitte pro Tag, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, Feuchtigkeit, Pflanzenreste, etc. stellen eine große Herausforderung an das Material und die Konstruktion dar.

Technische Zeichnung der Lunatone Bird. Eine elektrische Rebschere.

Produktinfo

Typ

Elektrische Rebschere, Bypass

Hersteller

Lunatone GmbH

Einsatzgebiet

Wein- und Obstbau

Abmessungen Gehäuse

L 287 × B 40 × H 90 mm

Gewicht

715g

Material Gehäuse

Aluminium

Material Schneide

gehärteter Stahl

Projektdaten

Projektzeitraum

2010–2013

Auftraggeber

Lunatone GmbH

Leistungen

Produktdesign von Rebschere und Akku (Entwurf, 3D-CAD Modellierung, Modellbau, Visualisierung, Prototypentests, uvm.)

Team Lunatone

Alexander Mair, Karlheinz Bauer, Martin Hafner

Team TU Wien

DI Christoph Habersohn, DI (FH) Dominik Berger

Mehr Projekte